Civility gUG
Zivilitätstheorie: Forschung - Analyse - Zusammen lernen
.
Kein Recht
auf Atomwaffen
Atomwaffen schaffen kein abschreckendes Gleichgewicht; denn auch und gerade Atommächte führen Kriege unterhalb der Atomschwelle, ja im Fall des Ukrainekriegs und des Kaschmir-Konflikts verschärfen Atomdrohungen sogar den Konflikt. Vor allem aber stellen Atomwaffen eine ständige Bedrohung der Menschheit dar. Daher gibt es kein Recht auf Atomwaffen. Über diese zu verfügen oder nach ihnen zu streben, ist vielmehr illegitim. Dies sollte in der Generalversammlung der Vereinten Nationen deutlich gemacht und außenpolitisch nachdrücklich vertreten werden.
Warum sinkt Zivilität?
Imperiales Denken und Handeln, populistische Bewegungen und eine rasche Aufrüstungsdynamik zeigen: Das globale Zivilitätsniveau sinkt.
Woraus resultiert dieser Prozess? Gibt es hieraus allgemeine Schlussfolgerungen? Fragen, die sich mit Hilfe der Zivilitätstheorie vertieft analysieren und diskutieren lassen
USA:
Von der Demo- zur Kleptokratie
Donald Trump denkt und handelt einseitig (unilateralistisch) nach dem Motto: Trumps America First: Zollerhöhungen erschweren allerdings den weltwirtschaftliche Austausch und senken die gesamtwirtschaftliche Produktivität. Zudem fördert wirtschaftspolitischer Unilateralismus allgemeinpolitischen und militärischen Unilateralismus, womit Gewaltpotentiale wachsen. Schließlich bereichern sich Trump und seine Clique hemmungslos auf Kosten der Allgemeinheit: Diebe an der Macht (Kleptokratie).
Die Trumpsche Kleptokratie sollte nicht nur in den USA, sondern auch in den Vereinten Nationen offen thematisiert werden.
Gleichberechtigung
durch Quoten?
Nicht nur in der Frauenbewegung herrscht die Vorstellung, Gleichberechtigung könne nur durch festgelegte Anteile (Quoten) an Macht oder Stellen verwirklicht werden - eine Auffassung, die sich als Gegenmoment zu einer verkarsteten Machtstruktur begründen lässt. Quoten privilegieren allerdings die quotierte Gruppe und in dieser insbesondere diejenigen, die sie vertreten.
Gleichberechtigung herrscht, wenn alle Beteiligte gleiche Rechte haben und diese effektiv nutzen können, so Wahlrecht unterschiedslos gesicherter aktiver und passiver Wahl, gleicher Stimmkraft und gesicherter Möglichkeit, sich frei zu beteiligen. Siehe hierzu einen bereits 2018 geführten Diskurs im Buch: Theorie der zivilen Moderne (folgender Button)
Dürfen gewählte Akteure demokratische Grundrechte abschaffen?
Putin und Trump ersetzen allgemeingültige Regeln durch Machtlogik ...

Putin und Trump ersetzen allgemein geltende Regeln durch Machtlogik ...
Umweltbundesamt und Klimaschutzminister stellen Deutschland klimapolitisch "im Plan" dar. Die globale Treibhausgasemission aber steigt immer weiter an - eine verheerende Form von Selbstbetrug..
Der russische Präsident Putin hat vorgeschlagen, die Ukraine unter UN-Verwaltung zu stellen, um dort demokratische Wahlen durchführen zu lassen - ein Vorschlag, der erkennbar die frei gewählte ukrainische Regierung delegitimieren und schwächen soll. Demokratische Wahlen sind allerdings grundsätzlich nur unabhängig möglich. Dementsprechend fragt es sich, warum politische Wahlen nicht generell transparent und hierzu von den Vereinten Nationen kontrolliert durchgeführt werden - auch in Russland.