Zivilitätstheorie

Zusammenfassung

Volker von Prittwitz


Akteure denken und handeln prinzipiell entscheidungsfrei nach ihrer Welt- und Situationssicht. Deshalb sind Prozesse, in denen Akteure miteinander zu tun haben, prinzipiell offen; es lohnt sich also, sich sozial und politisch zu engagieren.


Wie Akteure die Welt sehen, entspricht charakteristischen Beziehungslogiken, so der Interessen-, Macht oder Freund-/Feind-Logik, der Logik gegenseitiger Bindung oder deren Kombinationen. In diesen Logiken und ihnen entsprechenden Handlungsformen wie Integration, Verfahren, Verhandeln, Herrschaft oder Krieg respektieren sich die Beteiligten gegenseitig in unterschiedlichem Maß gemeinsamer Verantwortung (Zivilität). Damit entstehen unterschiedliche Zivilitätsniveaus - siehe die folgende Tabelle.

Dominante Beziehungslogik Handlungstyp Zivilität (Niveau)
Gegenseitige Bindung von I/M/FF Integration: Mehrdimensional Entfaltet
Gegenseitige Bindung von I/M/FF Verfahren: Zwweidimensional Gesichert
Interesse (I) Verhandeln: Horizontal Offen
Macht (M) Herrschaft: Verikal Unsicher/Gering
Freund-/Feind (FF) Krieg Keine

Nach dieser Zivilitätstypologie lassen sich alle Variablen von Gesellschaft und Politik aufeinander beziehen, So verstärken sich Variablen auf bestimmten Zivilitätsniveaus gegenseitig (beispielsweise transzendente Religion und machtgestützte Herrschaft). Handlungsformen, durch die das jeweils gegebene Zivilitätsniveau dauerhaft sinkt, schaden dem allgemeinen Wohl. Wer auf einem zu hohen Zivilitätsniveau)handelt, handelt unrealistisch und läuft Gefahr, hierfür grausam bestraft zu werden. Wer ein gegebenes Zivilitätsniveau unterläuft (Beispiele Doping oder Korruption), handelt opportunistisch und verantwortungslos. Damit kann die Zivilitätstheorie erklären und orientieren.


Während die allgemeine Zivilitätstheorie allgemeine Begriffe, Typologien und Modelle enthält, richtet sich die besondere Zivilitätstheorie auf besondere Handlungsbereiche, so Recht, Staat, Politik, Wirtschaft, Religion, Wissenschaft, Spiel und Sport, Familie und Nachbarschaft - Beiträge zu einer universellen Sozial- und Politikwissenschaft.

Die Zivilitätstheorie wurde erstmals 2018 als Theorie der zivilen Moderne vorgestellt und idanach ständig weiterentwickelt. Sie können hier die Theoriefassungen von 2025 (Allgemeine Zivilitätstherorie), 2023 (Allgemeine und Besondere Zivilitätstheorie) und 2018 im PDF-Format frei lesen und downloaden.

Victoria V. Lauritsen



Die aggressive Opferrolle

Akteure versuchen manchmal, in einer Opferrolle aggressiv Machtansprüche durchzusetzen.